10 Toxic Ingredients to Avoid in Skincare - Fairbeauty

10 giftige Inhaltsstoffe, die Sie in Ihrer Hautpflege vermeiden sollten

In der Welt der Kosmetikprodukte kann die Liste der Inhaltsstoffe oft überwältigend sein, voller schwer verständlicher Fachbegriffe. Doch zu wissen, was in Hautpflege- und Make-up-Produkten steckt, ist essenziell für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden.

Hier ist eine Liste von 10 giftigen Inhaltsstoffen, die Sie in Ihren Schönheitsprodukten vermeiden sollten – und warum.

1. Aluminiumverbindungen

Warum man sie meiden sollte: Aluminiumverbindungen, die häufig in Antitranspirantien vorkommen, blockieren die Schweißdrüsen, werden aber mit Brustkrebs und neurologischen Problemen, einschließlich Alzheimer, in Verbindung gebracht.

2. Parabene

Warum man sie vermeiden sollte: Parabene werden als Konservierungsmittel in Kosmetika verwendet und können im Körper Östrogen nachahmen, den Hormonhaushalt stören und möglicherweise das Risiko für Brustkrebs erhöhen.

3. Phthalate

Warum man sie meiden sollte: Phthalate, die in synthetischen Duftstoffen und Nagellack vorkommen, werden mit Hormonstörungen, Reproduktionstoxizität und Entwicklungsproblemen in Verbindung gebracht.

4. Triclosan

Warum man sie meiden sollte: Dieser antibakterielle Wirkstoff, der häufig in Zahnpasta und Deodorants enthalten ist, kann die Schilddrüsenhormone stören und zur Antibiotikaresistenz beitragen.

5. Sulfate (SLS/SLES)

Warum man sie vermeiden sollte: Diese in Shampoos und Duschgels häufig vorkommenden Schaumbildner können Haut und Augen reizen und gleichzeitig die natürlichen Öle der Haut entfernen.

6. Synthetische Duftstoffe

Warum man sie meiden sollte: Oft werden sie als „Duftstoffe“ oder „Parfum“ bezeichnet, können aber aus Dutzenden nicht deklarierter Chemikalien hergestellt sein, die Allergien, Hormonstörungen oder Kopfschmerzen verursachen können.

7. Mineralöl

Warum man sie vermeiden sollte: Mineralöl wird aus Erdöl gewonnen, kann die Poren verstopfen, zu Hautunreinheiten führen und schädliche Verunreinigungen enthalten.

8. Polyethylenglykole (PEGs)

Warum man sie vermeiden sollte: PEGs werden häufig als Verdickungsmittel oder Weichmacher eingesetzt, können aber schädliche Verunreinigungen wie Ethylenoxid und 1,4-Dioxan enthalten, die mit Krebs und Hautreizungen in Verbindung gebracht werden.

9. Silikone

Warum man sie vermeiden sollte: Silikone sind in Primern, Make-up und Haarprodukten enthalten und erzeugen zwar vorübergehend einen glatten Effekt, können sich aber auf Haut und Haar ansammeln, die Poren verstopfen und zu Mattheit oder Hautunreinheiten führen.

10. EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure)

Warum man sie vermeiden sollte: EDTA wird als Konservierungs- und Stabilisierungsmittel in Kosmetika verwendet, kann aber für die Umwelt giftig sein und bei längerer Anwendung Hautreizungen oder Augenreizungen verursachen.

Wie man diese Zutaten vermeidet

  1. Lesen Sie die Etiketten sorgfältig: Machen Sie sich mit der Zutatenliste all Ihrer Schönheitsprodukte vertraut.
  2. Setzen Sie auf natürliche und saubere Alternativen: Wählen Sie Marken, die Transparenz priorisieren und sichere, pflanzliche Inhaltsstoffe verwenden.
  3. Vermeiden Sie Produkte mit synthetischen Duftstoffen: Achten Sie stattdessen auf „duftstofffreie“ Produkte oder solche, die mit ätherischen Ölen parfümiert sind.

Der Umstieg auf Clean Beauty ist ein wichtiger Schritt zum Schutz Ihrer Gesundheit und unterstützt gleichzeitig Marken, die Nachhaltigkeit und Wohlbefinden in den Vordergrund stellen.

Wir bei Fairbeauty glauben an die Kraft natürlicher, reiner und tierversuchsfreier Hautpflege, die echte Ergebnisse liefert!

Entdecken
Zurück zum Blog